Willkommen bei BritainRoRo©, SkanRoRo© und BalticRoRo©!
Wir beraten, quotieren und buchen Fähren unter anderem für
- Umzugstransporte,
- Kleintransporte,
- Handwerker,
- Messebauer,
- Pferde-Transporter,
- Kurierdienste,
- Gefahrengut-Transporte,
- Schwerlast-Transporte,
- u. a.
Sie haben einen Auftrag in England, Irland oder Skandinavien? Das freut uns für Sie.
Aber nun müssen Sie auch dorthin kommen - und mit Ihrem Fahrzeug übersetzen.
Grundsätzlich gelten Kleinlaster, Lieferwagen und LKW bei den Fährgesellschaften als Fracht und werden zu Frachttarifen berechnet, die üblicherweise nicht in Prospekten oder auf Internetseiten veröffentlicht sind.
Teilweise sind zudem besondere Bestimmungen oder Einschränkungen zu beachten.
Wir informieren Sie, empfehlen und buchen Ihnen die richtige Fährverbindung nach Großbritannien, Irland, Norwegen, Schweden, Finnland oder in die baltischen Staaten.
Die Fährschiffe, auf denen wir Sie für Ihre Überfahrten buchen, lassen sich grob in vier Kategorien einteilen.
Die klassischen Passagierfährschiffe sind vorrangig für die Überfahrt von Passagieren mit PKW, Wohnmobilen und Reisebussen konzipiert. Dementsprechend verfügen diese Schiffe in der Regel über viele Kabinen, mehrere Restaurants, Läden, Showbühnen usw. Selbstverständlich nehmen diese Schiffe auch alle Arten von Transportern und LKW mit, jedoch sind die Stellflächen für große Fahrzeuge oft begrenzt. Besonders während des Urlauberverkehres im Sommer kann es bei sehr kurzfristigen Buchungen schwer werden, noch einen Stellplatz für größere Fahrzeuge auf diesen Schiffen zu bekommen. Wegen ihrer Zulassung für den Passagierverkehr ist der Transport von Gefahrgut auf klassischen Passagierfährschiffen in der Regel nicht möglich oder stark eingeschränkt.
Schnellfähren sind bewusst für kurze Überfahrtszeiten im Passagierfährverkehr gebaut und operieren mit Geschwindigkeiten von bis zu 46 Knoten ( 83 km/h ). Um diese Geschwindigkeiten erreichen zu können, müssen die Schnellfähren sehr leicht gebaut sein und auch leicht betrieben werden. Schnellfähren haben daher häufig eine Gewichtsbegrenzung für Fahrzeuge. Die Aluminium-Bauweise der meisten Schnellfähren erfordern strenge Feuerschutzauflagen. Die Passagiereinrichtungen auf Schnellfähren sind aus Raum- und Gewichtsgründen im Vergleich zu anderen Fährschiffen deutlich einfacher. Bei hohem Seegang können Schnellfähren aus Sicherheitsgründen nicht betrieben werden. Überfahrten mit Schnellfähren müssen bei schlechtem Wetter daher von den jeweiligen Reedereien kurzfristig oft abgesagt werden.
RoPax-Schiffe sind eine Symbiose aus klassischen Passagierfährschiffen und reinen RoRo-Frachtern. Sie sind der heute am häufigsten gebaute Typ von Fährschiffen. RoPax-Schiffe halten für Passagiere ebenso Gastronomie- Einkaufs- und Unterhaltungsangebote bereit, allerdings nicht in der Vielfalt wie auf den klassischen Passagierfährschiffen. Der dadurch besonders im hinteren Bereich der Schiffe gewonnene Platz kommt dem Güterverkehr zu gute. RoPax-Schiffe haben im hinteren Schiffsbereich Deckstellplätze, d.h. Stellplätze im Freien ( nicht „überdacht“ ). Auch auf RoPax-Schiffen ist Transport von Gefahrgut nicht möglich oder stark eingeschränkt.
Reine RoRo-Frachter verkehren ohne Passagiere entweder nur mit Trailern oder auch mit begleiteten Fahrzeugen. Die Zulassung von RoRo-Frachtern ist oft auf maximal 12 LKW-Fahrer begrenzt. Serviceeinrichtungen wird man auf diesen Schiffen nicht finden, allenfalls ein kleines Angebot für Abendessen und Frühstück.